Aktuelle Immobilienpreise Wien 2021
Die Immobilienpreise in Wien haben seit längerem ein beachtliches Niveau erreicht. Welche Verkaufspreise in den einzelnen Wiener Gemeindebezirken erzielt werden können, erfahren Sie in unserem Immobilienpreisspiegel für Wien – differenziert nach Hauspreisen, Wohnungspreisen und Grundstückspreisen. Zusätzlich erwarten Sie nützliche Tipps zum Immobilienverkauf.
Inhalt dieser Seite:
- Leben und Wohnen in Wien – Überblick Wiener Immobilienmarkt
- Entwicklung der Immobilienpreise in Wien
- Quadratmeterpreise in Wiener Bezirken: Grundstückspreise, Wohnungspreise und Hauspreise
- Durchschnittliche Kaufpreise für Immobilien & Vergleich zum Vorjahr in gefragten Wiener Bezirken
- Preisspiegel Wien – Download-PDF
1. Leben und Wohnen in Wien – Überblick Wiener Immobilienmarkt

In Wien ist die Eigentumsquote traditionell gering, derzeit bei ca. 18,8 Prozent. In den letzten Jahren wuchs der Wohnungsbedarf stetig. Steigende Mieten und historisch niedrige Zinsen führen dazu, dass sich immer mehr Wiener für den Kauf von Wohneigentum entscheiden – was wiederum günstige Marktbedingungen für Immobilienverkäufer schafft.
Betrachtet man die Immobilienpreise einer Stadt, wird schnell deutlich, dass die Preise der einzelnen Stadtteile zum Teil erheblich voneinander abweichen. Es gibt also keine allgemeingültigen Preise für das gesamte Stadtgebiet, sondern in der Regel ein sehr heterogenes Bild je nach Wohnqualität der Stadtteile. Für den Verkauf Ihrer Wiener Immobilie sollten Sie sich von einem professionellen Makler beraten lassen. Dieser kann den individuellen Wert Ihrer Immobilie bestimmen und das Objekt erfolgreich vermarkten.
Wien nimmt bei den Immobilienpreisen in vielen Fällen den Platz der teuersten Stadt Österreichs ein. So zahlt man hier zum Beispiel für eine Eigentumswohnung (Erstbezug) im Durchschnitt 4.072 Euro pro Quadratmeter (zum Vergleich: in der Steiermark liegt der Quadratmeterpreis bei 1.991 Euro). Gebrauchte Eigentumswohnungen kosten in Wien durchschnittlich 3.103 Euro je Quadratmeter, Reihenhäuser liegen bei 2.554 Euro pro Quadratmeter und für Einfamilienhäuser zahlen Käufer durchschnittlich 2.842 Euro den Quadratmeter. Besonders gefragt sind derzeit besonders exklusive Wohnungen und günstige Wohnungen. Für eine Eigentumswohnung im Erstbezug in sehr guter Wohnlage werden teils absolute Rekordpreise von über 16.340 Euro pro Quadratmeter erzielt. Es gilt hierbei zu beachten, dass Luxusobjekte eine besonders anspruchsvolle Klientel ansprechen und sie dem Interessenten sehr stark zusagen müssen, damit er sich für den Kauf entscheidet. In Zukunft wird mit noch größeren Preisunterschieden zwischen den österreichischen Ballungsräumen und den ländlichen Regionen gerechnet, somit werden stabil hohe Immobilienpreise in den Städten erwartet.
2. Entwicklung der Immobilienpreise in Wien
Schaut man sich die Immobilienpreisentwicklung in Wien seit 2015 an, wird deutlich, dass die Preise in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Die Preissteigerung betrug seit 2015
- für Reihenhäuser betrug 4,5 Prozent,
- für Einfamilienhäuser 17,1 Prozent und
- für gebrauchte Eigentumswohnungen 22,8 Prozent.
- Den größten Preisanstieg haben Baugrundstücke mit 23,9 Prozent verzeichnet.
Betrugen die Preise für gebrauchte Eigentumswohnungen in Wien im Jahr 2015 noch durchschnittlich 2.528 Euro pro Quadratmeter, bezahlten Käufer 2019 schon 3.103 Euro je Quadratmeter.
Das Diagramm zeigt, dass sich besonders Einfamilienhäuser und Etagenwohnungen 2019 und 2020 weiter verteuert haben. Diese Entwicklung wird sich auch 2021 fortsetzen, denn die Corona-Krise bremst die Nachfrage nach Immobilien nicht. Im Gegenteil: Die Pandemie scheint das Bedürfnis nach Eigentum und sicheren Geldanlagen zu verstärken und das treibt die Preise weiter in die Höhe. Allerdings könnte der Preisanstieg gebremst ausfallen, denn die Krise ist noch nicht zu Ende, trotz Impfstoff. 2021 könnten dennoch einige Unternehmen Insolvenz anmelden müssen und mehr Menschen Einkommenseinbußen hinnehmen müssen. Dieser Umstand dürfte die Immobilienpreise in Wien zumindest nicht zu Höhenflügen animieren. Auch der Trend zum Homeoffice und die daraus resultierende Möglichkeit, in ländlicheren Regionen zu wohnen, könnten den Wiener Wohnungsmarkt beeinflussen, wenn auch nicht sehr deutlich.

Betrachtet man die Wiener Gemeindebezirke im Einzelnen, sieht man, dass vor allem Einfamilienhäuser im zentralen Rudolfsheim-Fünfhausen seit 2015 eine beachtliche Preissteigerung um 23,77 Prozent verzeichnet haben. Der südlich darunter liegende Stadtteil Simmering folgt dicht darauf mit einem Preisanstieg von 22,47 Prozent. Für gebrauchte Eigentumswohnungen zahlten Kaufinteressenten im 10. Bezirk 2019 ca. 34,9 Prozent mehr als noch 2015. Für Baugrund sind die Preise ebenfalls besonders im 10. Bezirk, Favoriten, (um 39,1 Prozent) und für Reihenhäuser in Donaustadt (um 18,2 Prozent) gestiegen.
3. Quadratmeterpreise in Wiener Bezirken: Grundstückspreise, Wohnungspreise und Hauspreise
In der Hauptstadt Österreichs werden für Grundstücke wie erwartet Spitzenpreise gezahlt – beste Lage hat ihren Preis. Die Spanne reicht von rund 291 Euro pro Quadratmeter für ein Grundstück in mäßiger Wohnlage in Rudolfsheim-Fünfhausen bis hin zu 2.156 Euro pro Quadratmeter bei sehr guter Wohnlage im noblen Döbling. Generell ist zu beachten, dass Baugrundstücke in Wien äußerst knapp sind. Gerade in gefragten Lagen werden für Bauland daher Premiumpreise verlangt.
Nutzen Sie unsere Karte, suchen Sie Ihren Bezirk und sehen Sie selbst, ob die Immobilienpreise gestiegen oder gefallen sind. Sie können sich durch Anklicken des Bezirks die Preisspanne und Preisänderung zum Vorjahr in Wien anzeigen lassen:
Grundstücke in den städtischen Lagen sind teuer. Weichen Käufer auf das Umland aus, bezahlen sie deutlich weniger für ihre Immobilie. Wer sich eine größere Hausgrundfläche und einen Garten wünscht, wird etwa in Florisdorf mehr für sein Geld bekommen als in Döbling oder Währing.
Trotz des beträchtlichen Kaufpreisanstiegs bleibt Rudolfsheim-Fünfhausen derzeit noch einer der günstigsten Wiener Gemeindebezirke. Gerade aufgrund der neusten Entwicklungen bietet der zentrale Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhausen ein großes Potenzial für Käufer und Verkäufer: Zwar sind die Kaufpreise in der letzten Zeit stark angestiegen und dennoch sind sie für Wiener Verhältnisse erschwinglich geblieben. Verkäufer können somit große Gewinnsummen erzielen, bei gleichzeitig hoher Nachfrage potenzieller Käufer. Ähnlich stellt sich die Situation in Simmering dar. Hier sind vor allem Baugrundstücke (422 Euro pro Quadratmeter), Einfamilienhäuser (305.400 Euro) und gebrauchte Eigentumswohnungen (2.461 Euro pro Quadratmeter) erschwinglich und bieten ein gutes Potenzial für Käufer und Verkäufer. Wie bereits angeklungen sind die Preise besonders im nördlichen Bezirk Döbling besonders hoch, bei gleichzeitig verhältnismäßig niedriger Preissteigerung. Die konstant hohen Preise betragen in diesem beliebten Stadtteil durchschnittlich 1.489 Euro pro Quadratmeter für Baugrund in guter Wohnlage, 395.700 Euro für ein gewöhnliches Reihenhaus und 652.767 Euro für ein Einfamilienhaus. Für gebrauchte Eigentumswohnungen in Döbling in guter Wohnlage zahlen Käufer im Schnitt 3.727 Euro je Quadratmeter. Dies ist aber nicht der Wiener Spitzenwert. Noch teurer sind gebrauchte Eigentumswohnungen in Innere Stadt (4.528 Euro pro Quadratmeter), wo Verkäufer regelrecht Rekordpreise mit dem Verkauf ihrer Eigentumswohnung erzielen können.
Tipp von immoverkauf24:
Vor dem Hintergrund, dass jede Immobilie – je nach Ausstattung und Lage – einen individuellen Verkaufspreis erzielen kann, gewinnt die professionelle Wertermittlung durch erfahrene Immobilienberater immer mehr an Bedeutung. immoverkauf24 liefert Ihnen die Möglichkeit zu einer kostenlosen, professionellen Immobilienbewertung durch einen ortskundigen Makler.
4. Durchschnittliche Kaufpreise für Immobilien & Vergleich zum Vorjahr in gefragten Wiener Bezirken
Bezirk | Kaufpreise für Wohnungen | Preisänderung zum Vorjahr | Kaufpreise für Häuser | Preisänderung zum Vorjahr |
Wien 9., Alsergrund | 3.555 Euro / m² | + 1,4 % | - | - |
Wien 11., Simmering | 2.461 Euro / m² | + 2,8 % | 305.400 Euro | + 2,6 % |
Wien 19., Döbling | 3.727 Euro / m² | + 4,2 % | 652.767 Euro | + 2,3 % |
Wien 22., Donaustadt | 2.747 Euro / m² | + 1,3 % | 443.201 Euro | + 3,1 % |
5. Preisspiegel Wien – Download-PDF
Im Preisspiegel von immoverkauf24 finden Sie alle nützlichen Tipps zu Ihrem Immobilienverkauf sowie weiterführende Informationen zu den Quadratmeterpreisen in allen Wiener Bezirken.
Bitte senden Sie mir den Preisspiegel Wien mit 25 Praxistipps zum Verkauf meiner Immobilie unverbindlich als E-Book zu.