Wohnungspreise in Österreich 2017 – hier kostenlos online
Welche Region zählt zu den Gewinnern bei den Wohnungspreisen und wo ist Wohnraum noch vergleichsweise günstig? Erfahren Sie hier mehr zu den aktuellen Wohnungspreisen in Österreich. Der Preisspiegel verrät Ihnen interessante Daten zur derzeitigen Preisentwicklung und zu den Wohnungspreisen pro Quadratmeter in Ihrer Region. Jetzt Formular ausfüllen und das E-Book mit zusätzlichen 25 Praxistipps zum Immobilienverkauf erhalten.
Inhalt dieser Seite:
- Wie hoch sind die Wohnungspreise aktuell in Österreich?
- Wo sind die Wohnungspreise besonders hoch und wo besonders niedrig?
- Welche Faktoren beeinflussen den Wohnungspreis?
- Wie haben sich die Wohnungspreise in Österreich entwickelt?
- Welche Rolle spielt das Zinsniveau bei der Entwicklung der Wohnungspreise?
- Wie werden sich die Wohnungspreise in Österreich entwickeln? – Ein Ausblick
- Preisspiegel mit Wohnungspreisen für Ihre Region – Download PDF
1. Wie hoch sind die Wohnungspreise aktuell in Österreich?
2017 hat sich der Preistrend der letzten Jahre weiter fortgesetzt: Von der ausgezeichneten Lage am Immobilienmarkt profitieren ganz beträchtlich Eigentumswohnungen in nachgefragten Lagen. In Wien, Salzburg und weiteren großen Städten Österreichs hat die hohe Nachfrage die Wohnungspreise auf neue Rekordhöhen katapultiert.
Hinweis von immoverkauf24:
Sie möchten Ihre Immobilie bewerten lassen? Erhalten Sie hier kostenlos und unverbindlich eine Wohnungsbewertung für Ihre Immobilie und lassen Sie den Verkehrswert für Ihre Eigentumswohnung direkt ermitteln!
2. Wo sind die Wohnungspreise besonders hoch und wo besonders niedrig?

Besonders verteuert haben sich Wohnungen in den dicht besiedelten Ballungsgebieten. Ganz vorne dabei ist Wien, wo die Wohnungspreise pro Quadratmeter einen Spitzenwert von durchschnittlich rund 2.732 Euro erreicht haben. Sehr gefragt sind außerdem Wohnungen in Salzburg, die Durchschnittspreise von 2.122 Euro pro Quadratmeter erzielen. Wer derzeit noch ein Schnäppchen machen möchte, muss sich fernab der großen Städte umschauen. Wohnungen in der Steiermark sind mit durchschnittlich 1.091 Euro pro Quadratmeter vergleichsweise günstig.
3. Welche Faktoren beeinflussen den Wohnungspreis?
Neben der Lage einer Immobilie entscheidet eine Reihe weiterer Kriterien bei der Immobilienbewertung. Ausschlaggebend für den Verkehrswert einer Eigentumswohnung sind die folgenden Einflussfaktoren:
- Lage: Positiv ist eine gute Wohnlage, negativ hingegen Lärmbelastung, beispielsweise durch einen nahen Flughafen.
- Infrastruktur: Eine optimale Verkehrsanbindung ist vor allem bei Wohnungen in städtischen Lagen von Vorteil.
- Größe: Bei kleinen Wohneinheiten fällt der Quadratmeterpreis meist höher aus als bei größeren Wohnungen.
- Grundriss: Der Zuschnitt der Eigentumswohnung bestimmt, wie gut sich die Immobilie vermarkten lässt.
- Ausstattung: Merkmale wie eine neue Einbauküche oder ein SPA-Bad können sich wertfördernd bei der Bewertung auswirken.
- Zustand: Besteht Renovierungsbedarf, muss der Eigentümer gewisse Abstriche beim Kaufpreis machen.
- Energieeffizienz: Die energetische Qualität einer Immobilie rückt bei Käufern zunehmend in den Fokus.
- Alter: Das Baujahr des Objekts ist ein weiterer wichtiger Preisfaktor.
- Alt- oder Neubau: Für Eigentumswohnungen im Neubau werden in der Regel höhere Preise aufgerufen als für Altbau.
Tipp von immoverkauf24:
Sie möchten ein Wertgutachten für Ihre Eigentumswohnung erstellen lassen? Erhalten Sie hier kostenlos und unverbindlich eine Wohnungsbewertung für Ihre Immobilie!
4. Wie haben sich die Wohnungspreise in Österreich entwickelt?
Noch stärker als bei den Einfamilienhäusern hat die Preisdynamik in Österreich bei Wohnungen zugelegt. Von 2015 auf 2017 sind die Wohnungspreise in Österreich um satte 5,7 Prozent angestiegen. Damit wird für eine Eigentumswohnung ein Preis pro Quadratmeter von durchschnittlich rund 1.628 Euro gezahlt. Klarer Gewinner unter den Bundesländern ist Tirol. Hier wurde in dem Zeitraum von nur zwei Jahren ein Preisanstieg von 9,2 Prozent verbucht.
5. Welche Rolle spielt das Zinsniveau bei der Entwicklung der Wohnungspreise?
Die aktuell günstigen Finanzierungskosten machen den Immobilienkauf attraktiv und verhelfen immer mehr Kaufinteressenten zu einer Eigentumswohnung. Damit hat das derzeitig niedrige Zinsniveau einen wesentlichen Einfluss auf die Preisentwicklung für eine Eigentumswohnung. Gleichzeitig gibt es in Zeiten niedriger Zinsen nur wenig vielversprechende Anlagemöglichkeiten, die als Alternative zur Immobilie infrage kommen könnten. Die Immobilie als Kapitalanlage ist begehrt und bietet deutlich bessere Renditeaussichten als das Sparbuch oder das Tagesgeldkonto.
6. Wie werden sich die Wohnungspreise in Österreich entwickeln? – Ein Ausblick
Marktbeobachter gehen davon aus, dass sich Wohnungen auch 2018 weiter verteuern werden. Grund dafür ist nicht allein das begrenzte Angebot insbesondere in den gefragten Stadtlagen. Angeheizt wird die Nachfrage weiterhin vom geringen Zinsniveau, auch wenn hier künftig wohl ein leichter Anstieg zu erwarten ist.
Hinweis von immoverkauf24:
Sie möchten Ihre Wohnung verkaufen? Lassen Sie sich mit der kostenlosen und unverbindlichen Maklerempfehlung einen passenden Immobilienmakler für Ihr Objekt und Ihre Region vorschlagen.
7. Preisspiegel mit Wohnungspreisen für Ihre Region – Download PDF
Immobilienpreisspiegel mit Wohnungspreisen für alle Bundesländer:

Bitte schicken Sie mir den Immobilienpreisspiegel mit allen Wohnungspreisen für meine Region als E-Book zu.